Supervermächtnis: Strategie zur Erbschaftssteueroptimierung

News Zeitschriften

zu vererbenDas Supervermächtnis ist ein innovatives Instrument im deutschen Erbrecht. Durch gestiegene Immobilienpreise gewinnt es zunehmend an Bedeutung als Strategie zur Optimierung der Erbschaftssteuer. Dieses spezielle Vermächtnis, das im Testament festgelegt wird, bietet Erblassern die Möglichkeit, die Verteilung ihres Nachlasses flexibler zu gestalten und dabei potenzielle Steuervorteile zu nutzen.


Funktionsweise und Vorteile des Supervermächtnisses

 

Im Kern ermöglicht das Supervermächtnis dem Erblasser, einen Teil seines Vermögens nicht direkt an die Erben, sondern an einen Vermächtnisnehmer zu übertragen. Der Erbe erhält weitreichende Befugnisse zur Bestimmung des Vermächtnisgegenstands, des Empfängers und des Zeitpunkts der Erfüllung. Diese Flexibilität kann besonders vorteilhaft sein, wenn:

  • Zukünftige Bedürfnisse der Begünstigten noch unklar sind

  • Eine gezielte Steuerung der Vermögensübertragung zum Schutz vor Risiken gewünscht ist

  • Die Ausnutzung mehrerer steuerlicher Freibeträge angestrebt wird

Steuerliche Aspekte

 

Ein Hauptvorteil des Supervermächtnisses liegt in seiner potenziellen Steuerersparnis. Durch die geschickte Nutzung von Vermächtnissen können günstigere Besteuerungen als bei direkten Erbschaften erzielt werden. Dies macht das Instrument besonders attraktiv für größere Vermögen.


Rechtliche Einordnung

 

Das Supervermächtnis ist rechtlich als Zweckvermächtnis im Sinne des § 2156 BGB einzuordnen. Es wird nicht als Gestaltungsmissbrauch angesehen. Eine höchstrichterliche Entscheidung steht allerdings noch aus, Deshalb ist bei der Ausgestaltung Vorsicht geboten, um rechtliche und steuerliche Fallstricke zu vermeiden.


Beispiel:

 

Ein typisches Szenario für den Einsatz eines Supervermächtnisses ist das Berliner Testament. Hier kann es dazu dienen, die erbschaftsteuerlichen Nachteile zu mindern, ohne das Versorgungsinteresse des überlebenden Ehepartners zu beeinträchtigen.

Betrachten wir folgendes Beispiel:

Ehepaar Müller hat ein gemeinsames Vermögen von 1.000.000 € und ein Kinder. Ohne Supervermächtnis würde beim Tod des ersten Elternteils der überlebende Ehegatte das gesamte Vermögen erben. Unter Ausklammerung von Versorgungsfreibeträgen etc. wäre dieser Erbgang gerade steuerfrei. 

Beim zweiten Erbfall würde dann allerdings eine erhebliche Erbschaftssteuer nämlich ca. 90.000 Euro anfallen (1.000.000 €  – 400.000 € Freibetrag = 600.000 € steuerpflichtiger Betrag = 15 % Erbschaftssteuer = 90.000 € Erbschaftssteuer.

Mit einem Supervermächtnis könnte das Testament so gestaltet werden, dass der überlebende Ehegatte als Alleinerbe eingesetzt wird, aber gleichzeitig ein Vermächtnis zugunsten des Kindes in Höhe seines Freibetrags (je 400.000 €) auskehren kann. Der überlebende Ehegatte kann dann entscheiden, wann und in welcher Form er dieses Vermächtnis erfüllt, um die Freibeträge optimal auszunutzen. Dadurch fällt beim ersten Erbgang ebenfalls  keine Erbschaftssteuer an. Beim Zweiten Erbgang sind dann aber nur noch 600.000 € zu vererben. 600.000 € – 400.000 € Freibetrag = 200.000 € steuerpflichtiger Erwerb =  11 % = 22.000 € Erbschaftssteuer


Musterformulierung für ein Supervermächtnis

 

Eine mögliche kurze Formulierung für ein Supervermächtnis im Testament könnte wie folgt lauten:

Wir setzen uns gegenseitig zu Alleinerben ein. Dem überlebenden Ehegatten wird ein Supervermächtnis zugunsten unserer gemeinsamen Kinder auferlegt. Der überlebende Ehegatte ist berechtigt, den Gegenstand, die Höhe, den Zeitpunkt und die Bedingungen des Vermächtnisses nach eigenem Ermessen zu bestimmen. Zweck dieses Vermächtnisses ist die optimale Ausnutzung der erbschaftsteuerlichen Freibeträge unserer Kinder. Es wird fällig 3 Jahre nach dem Tod des Erstversterbenden. “ Eine etwas längere Formulierung findet sich hier.


Fazit und Ausblick

 

Das Supervermächtnis erweist sich als vielseitiges Instrument in der Nachlassplanung, das sowohl Flexibilität als auch potenzielle Steuervorteile bietet. Experten betonen jedoch die Notwendigkeit einer sorgfältigen und fachkundigen Planung, um die Vorteile voll auszuschöpfen und rechtliche Risiken zu minimieren. Mit der zunehmenden Komplexität von Vermögensstrukturen und Familienkonstellationen dürfte die Bedeutung des Supervermächtnisses in der Zukunft weiter zunehmen.

Nach oben scrollen
wsr-logo