- Startseite
- News
Zur Kaufpreisaufteilung bei Immobilien
Das Finanzgericht München hat in einer Entscheidung (Az. 12 K 861/19) die Position von Immobilienkäufern bei der steuerlichen Kaufpreisaufteilung gestärkt. Der Sachverhalt Die Kläger
Die Auslegung von privatschriftlichen Testamenten – Warum rechtlicher Rat unverzichtbar ist.
Ein Testament ist das wichtigsten Dokumente, um den eigenen Nachlass zu regeln. Dennoch birgt insbesondere ein privatschriftliches Testament zahlreiche Risiken, wenn es nicht mit Bedacht
OLG Hamm zu Kontaktverbot bei WhatsApp
Das Oberlandesgericht Hamm hat in einer Entscheidung vom 24.09.2024 (Az.: 13 WF 105/24) grundlegende Klarheit zur Reichweite von Kontaktverboten in WhatsApp-Gruppen geschaffen. Differenzierte Bewertung von Gruppennachrichten
Online-Eheschließungen in Deutschland unwirksam
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer Entscheidung vom 25. September 2024 klargestellt, dass per Videotelefonie geschlossene Ehen in Deutschland keine rechtliche Wirksamkeit entfalten. Der konkrete
Neuer Leitfaden für Testamentsvollstreckervergütung
Der Deutsche Notarverein hat seine Empfehlungen zur Testamentsvollstreckervergütung grundlegend überarbeitet. Dies ist insbesondere deshalb relevant, da die Vergütungsempfehlungen in der Praxis als sogenannte neue Rheinische
Bei Heirat enterbt!
Ein bemerkenswerter Fall aus der Rechtsprechung des OLG München befasst sich mit der Wirksamkeit einer testamentarischen Enterbung bei Eheschließung. Der Sachverhalt Ein renommierter Spitzenkoch verfügte
Die lenkende Erbausschlagung – Wichtige BGH-Entscheidung zur Ausschlagung durch Eltern
Der Bundesgerichtshof hat in einer Entscheidung vom 04.09.2024 (Az. IV ZB 37/23) wichtige Klarheit zur sogenannten „lenkenden Erbausschlagung“ bei minderjährigen und ungeborenen Kindern geschaffen. Der Sachverhalt Eine
Immobilienerwerb durch Kinder – Eine clevere Strategie der Vermögensübertragung
Der Erwerb einer Immobilie durch Ihre Kinder, unterstützt durch eine (teilweise) Schenkung der Kaufsumme, kann eine steuerlich und wirtschaftlich sinnvolle Alternative zu einer späteren Übertragung
Cash is cash – oder? Der Begriff des Barvermögens im Testament
Barvermögen im Testament: Mehr als nur Münzen und Scheine? In der Welt der letztwilligen Verfügungen sorgen Begriffe wie „Bargeld“ oder „Barvermögen“ oft für Verwirrung. Ein
Gültigkeit eines „Kneipentestaments“
Ausgangslage Testamente können notariell beurkundet – dann erhält der Rechtssuchende fachkundigen Rat und die Urkunde kann einen Erbschein ersetzen. Ein Testament kann auch handschriftlich abgefasst
Sorgerechtsentzug bei häuslicher Gewalt
In seinem Beschluss vom 10.09.2024 entschied das OLG Frankfurt (Az. 6 UF 144/24) über einen Sorgerechtsfall, in dem es wegen massiver häuslicher Gewalt zu einem
22. Wetzlarer Erbrechtstag: Irrtümer sterben nicht aus
Unsere Kanzlei freut sich, auch in diesem Jahr wieder als kompetenter Partner beim 22. Wetzlarer Erbrechtstag mitzuwirken. Gemeinsam mit der Sparkasse Wetzlar möchten wir interessierten Bürgern die
Beteiligung des Samenspenders am Adoptionsverfahren
Der (nicht anonyme) Samenspender ist laut BGH am Adoptionsverfahren zu beteiligen. Bloße Erklärungen der Annehmenden und der Kindesmutter, er verzichte auf seine Stellung als Vater,
Asbesthaltige Dachziegel als Sachmangel
In einem aktuellen Beschluss hat sich das Oberlandesgericht Hamm mit der Frage befasst, ob asbesthaltige Dachschindeln einen Sachmangel im Sinne des Kaufrechts darstellen können. Der Entscheidung lag
Lenkende Erbausschlagung – Vorsicht vor ungewollten Folgen!
Wenn ein Erblasser verstirbt, stehen die Erben oft vor schwierigen Entscheidungen. Eine davon kann sein, die Erbschaft auszuschlagen. Gründe dafür gibt es viele, etwa wenn
Kündigung von Landpachtverträgen
Beim Verkauf eines landwirtschaftlichen Grundstücks stellt sich oft die Frage, was mit bestehenden Pachtverträgen passiert. Insbesondere mündliche oder unbefristete Pachtverträge können für den Käufer eine
GmbH löschen ohne Sperrjahr: Schneller und einfacher mit Umwandlung
Wenn Sie Ihre nicht mehr tätige oder benötigte GmbH löschen möchten, sieht das deutsche Gesetz normalerweise eine Liquidation vor. Diese dauert mindestens 12 Monate, in
Fortgeltung des in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft geschlossenen Erbvertrags nach Heirat und Scheidung
Schließen nicht miteinander verheiratete, nicht verlobte Paare einen Erbvertrag ohne Regelungen für den Fall einer späteren Eheschließung und noch späterer Scheidung, so gilt dieser fort,
Von der Vorgründungsgesellschaft bis zur eingetragenen GmbH
Die Gründung einer GmbH ist ein spannender Prozess, der verschiedene Phasen durchläuft. Von ersten Überlegungen der Gründer bis hin zur Eintragung der Gesellschaft im Handelsregister
Immobilienübertragung an Minderjährige: Was Sie wissen sollten
Die Übertragung von Immobilien an Minderjährige ist ein komplexes Thema, das sorgfältige Planung und rechtliche Beratung erfordert. Rechtliche Grundlagen Grundsätzlich können auch Minderjährige