- Startseite
- News
Schenkung an Minderjährige: Wann Eltern ihre Kinder vertreten dürfen
Eltern, die ihren minderjährigen Kindern schon zu Lebzeiten Immobilienvermögen übertragen möchten, stehen oft vor rechtlichen Hürden. Eine zentrale Frage ist dabei, ob sie ihre Kinder
BGH stärkt Unternehmereheverträge: Wann der Ausschluss des Zugewinnausgleichs im Ehevertrag wirksam ist
Für Unternehmer und ihre Ehepartner ist der Ehevertrag ein zentrales Instrument zur Absicherung des Firmenvermögens. Eine aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 28. Mai 2025
Neues Gesetz soll Rechte bei Vaterschaftsanfechtung stärken
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat mit einer neuen Gesetzesinitiative, die am 4. Juli 2025 vorgestellt wurde (Pressemitteilung Nr. 31/2025), wichtige Änderungen im
Geld zurück für Online-Coaching? BGH stärkt Rechte der Teilnehmer!
Der Markt für Online-Coachings und Mentoring-Programme boomt. Oft werden hohe vier- oder fünfstellige Beträge für Kurse versprochen, die den Weg zu beruflichem oder finanziellem Erfolg
Verjährung von Pflichtteilsansprüchen des nichtehelichen Kindes
Ein nichteheliches Kind des Erblassers, dessen Vaterschaft innerhalb der Verjährungsfrist nicht festgestellt ist, läuft Gefahr seine Ansprüche nicht durchsetzen zu können. Das Problem:
Der Notar der Zukunft: Elektronische Präsenzbeurkundung kommt!
Die Digitalisierung macht auch vor dem Notariat nicht halt – und das ist gut so! Ein wichtiges Gesetzesvorhaben, das derzeit im Fokus steht, ist die
Ungültige Unterschrift im Testament: OLG München klärt auf
Ein Testament ist der Ausdruck des letzten Willens und eine der wichtigsten Verfügungen, die ein Mensch treffen kann. Doch damit dieser Wille nach dem Tod
Vorsorgevollmacht ändern: Wann und wie Sie Personen austauschen können
Eine Vorsorgevollmacht ist ein wichtiges Dokument, das sicherstellt, dass in einer Notsituation jemand Ihre Angelegenheiten regelt, wenn Sie selbst nicht mehr dazu in der Lage
BGH erleichtert Umwandlungen: Die Achtmonatsfrist im Fokus
Für Unternehmer, die eine Umstrukturierung planen, ist die gesetzliche Frist des § 17 Absatz 2 Satz 4 des Umwandlungsgesetzes (UmwG) von entscheidender Bedeutung. Diese betrifft
Neues BFH-Urteil: Wann Darlehen zur Schenkung werden
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit einem aktuellen Urteil vom 31. Juli 2024 (Az. II R 20/22) wichtige Klarstellungen zur Besteuerung von Darlehen innerhalb der Familie
Erbschaftsplanung leicht gemacht: So schützen Sie Ihr Vermögen
Die Vorstellung, sich mit dem eigenen Nachlass zu beschäftigen, schieben viele Menschen gerne auf. Dabei ist eine frühzeitige Erbschaftsplanung entscheidend, um Ihr Vermögen nach Ihren
Grundbuch: Wenn „kirchenunwürdig“ zu unbestimmt ist
Nicht jede Vereinbarung zwischen zwei Parteien findet ihren Weg ins Grundbuch. Das hat seinen Grund: Das Grundbuch soll Klarheit über die Belastungen eines Grundstücks schaffen.
GmbH oder UG mit Musterprotokoll gründen: Wann ist das die richtige Wahl?
Die Gründung einer eigenen Firma ist ein spannender Schritt. Viele Wege führen dabei zur gewünschten Rechtsform. Gerade bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder
Die Güterstandsschaukel: Wann sie sinnvoll sein kann
Viele Ehepaare leben im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Das bedeutet, dass das Vermögen beider Partner während der Ehe getrennt bleibt. Erst bei einer Scheidung oder
Erbschaftsausschlagung – fälschlich angenommene Überschuldung
Die Ausschlagung einer Erbschaft ist eine weitreichende Entscheidung, die Erben treffen können, um sich von den finanziellen Verpflichtungen eines Nachlasses zu lösen. Doch was passiert,
Grunderwerbsteuer auch für Sonderwünsche
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in zwei aktuellen Urteilen klargestellt, dass Mehrkosten für nachträglich vereinbarte Sonderwünsche bei einer noch zu errichtenden Immobilie der Grunderwerbsteuer unterliegen. Dies
Rangsdorfer Hausdrama: Spannende BGH Entscheidung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 14. März 2025 ein wegweisendes Urteil im sogenannten „Rangsdorfer Hausdrama“ gefällt. Nach fast zwölf Jahren Rechtsstreit erhält die betroffene Familie
Gemeinsamer Immobilienerwerb: Was Sie wissen sollten
Oft kaufen mehrere Personen zusammen eine Immobilie (z.B. ein Grundstück, ein Haus oder eine Eigentumswohnung). Dabei muss man festlegen, in welcher Form dies geschieht.Diese Frage
Supervermächtnis: Strategie zur Erbschaftssteueroptimierung
zu vererbenDas Supervermächtnis ist ein innovatives Instrument im deutschen Erbrecht. Durch gestiegene Immobilienpreise gewinnt es zunehmend an Bedeutung als Strategie zur Optimierung der Erbschaftssteuer. Dieses
Nutzungsentschädigung vs. Unterhalt
Wann besteht ein Anspruch auf Nutzungsentschädigung? Wenn sich Ehegatten trennen und einer in der gemeinsamen oder im Alleineigentum stehenden Ehewohnung verbleibt, stellt sich oft die