- Startseite
- News

Der leibliche Vater und die Vaterschaftsanfechtung
Das Bundeskabinett hat neue Regeln für die Vaterschaftsanfechtung durch leibliche Väter beschlossen. Der Fall Hintergrund ist eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 09.04.2024 (Az.:

Familienheim in Ehegatten-GbR: BFH bestätigt Steuerbefreiung von der Schenkungsteuer
Die unentgeltliche Übertragung des sogenannten „Familienheims“ von einem Ehegatten auf den anderen ist nach dem Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (§13 Abs. 1 Nr. 4a ErbStG) von

„Wer soll jetzt dein Erbe sein?“ – Wichtige Infos beim 23. Wetzlarer Erbrechtstag
Einladung zum Experten-Vortrag: Erben und Vererben richtig gestalten Am 6. November 2025 findet in Wetzlar eine wichtige Informationsveranstaltung statt: der 23. Wetzlarer Erbrechtstag. Dieses

Immobilien verschenken: Wann beginnt die 10-Jahres-Frist für den Pflichtteil?
Wenn Eltern zu Lebzeiten eine Immobilie an ihre Kinder verschenken, wollen sie oft ihren Nachlass gestalten und möglicherweise den späteren Pflichtteilsergänzungsanspruch anderer Erben minimieren. Entscheidend

Hohe Steuernachzahlung nach Vertragsabschluss? Rettung durch „Wegfall der Geschäftsgrundlage“
Ein Vertrag ist geschlossen, die Tinte ist trocken – und Monate später flattert ein unerwarteter Steuerbescheid ins Haus. Eine Situation, die für viele Privatpersonen und

OLG München: Wann die 10-Jahres-Frist für den Pflichtteil trotz Wohnrecht beginnt
Eine der häufigsten Fragen bei der Übertragung von Immobilien auf die nächste Generation lautet: Wie können wir sicherstellen, dass die 10-Jahres-Frist für Pflichtteilsergänzungsansprüche (§ 2325

Grundbucheintrag: Warum die Erben nach einem Todesfall nicht immer übergangen werden können
Eine Vollmacht, die über den Tod hinaus gilt, ist ein praktisches Instrument, um auch nach einem Erbfall handlungsfähig zu bleiben, beispielsweise bei einem Immobilienverkauf. Doch

Zukunftssicherung für die nächste Generation: BGH erlaubt Grundschuld für noch nicht gezeugte Kinder
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer weitreichenden Entscheidung vom 26. Juni 2025 (Az. V ZB 48/24) die Türen für eine langfristige Vermögenssicherung über Generationen hinweg

Vorsicht, Steuerfalle! Immobilie an Kinder übertragen – Wann das Finanzamt mitverdient
Viele Eltern möchten ihren Kindern schon zu Lebzeiten eine Immobilie zukommen lassen, etwa im Wege der vorweggenommenen Erbfolge. Das ist eine gängige und oft sinnvolle

Gekündigt trotz Lob? Wann eine Probezeitkündigung unwirksam sein kann
Die Probezeit dient dazu, dass sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer kennenlernen. In dieser Phase gilt ein gelockerter Kündigungsschutz, der es dem Arbeitgeber ermöglicht, das Arbeitsverhältnis mit

Bierlieferungsverträge und Grundbucheintragungen: Was das OLG Nürnberg zum „Bierzwang“ sagt
In der Gastronomie sind sie ein bekanntes Phänomen: Bierlieferungsverträge, die einen Wirt über viele Jahre an eine bestimmte Brauerei binden. Man spricht hier auch von

Befristeter Umgangsausschluss gestützt auf Kindeswillen
Das Oberlandesgericht Stuttgart hat mit seinem Beschluss vom 14. Juni 2024 (Az. 17 UF 227/23) eine richtungsweisende Entscheidung getroffen: Der wiederholt und nachvollziehbar geäußerte Wunsch eines 13-jährigen

Geschäftsführer oder Geschäftsführung? OLG Düsseldorf pocht auf klaren Begriff im Handelsregister
Für viele Unternehmer sind sprachliche Feinheiten im Gesellschaftsvertrag Nebensache. Eine aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf zeigt jedoch, dass schon ein einziges Wort weitreichende Konsequenzen

Schenkung an Minderjährige: Wann Eltern ihre Kinder vertreten dürfen
Eltern, die ihren minderjährigen Kindern schon zu Lebzeiten Immobilienvermögen übertragen möchten, stehen oft vor rechtlichen Hürden. Eine zentrale Frage ist dabei, ob sie ihre Kinder

BGH stärkt Unternehmereheverträge: Wann der Ausschluss des Zugewinnausgleichs im Ehevertrag wirksam ist
Für Unternehmer und ihre Ehepartner ist der Ehevertrag ein zentrales Instrument zur Absicherung des Firmenvermögens. Eine aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 28. Mai 2025

Neues Gesetz soll Rechte bei Vaterschaftsanfechtung stärken
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat mit einer neuen Gesetzesinitiative, die am 4. Juli 2025 vorgestellt wurde (Pressemitteilung Nr. 31/2025), wichtige Änderungen im

Geld zurück für Online-Coaching? BGH stärkt Rechte der Teilnehmer!
Der Markt für Online-Coachings und Mentoring-Programme boomt. Oft werden hohe vier- oder fünfstellige Beträge für Kurse versprochen, die den Weg zu beruflichem oder finanziellem Erfolg

Verjährung von Pflichtteilsansprüchen des nichtehelichen Kindes
Ein nichteheliches Kind des Erblassers, dessen Vaterschaft innerhalb der Verjährungsfrist nicht festgestellt ist, läuft Gefahr seine Ansprüche nicht durchsetzen zu können. Das Problem:

Der Notar der Zukunft: Elektronische Präsenzbeurkundung kommt!
Die Digitalisierung macht auch vor dem Notariat nicht halt – und das ist gut so! Ein wichtiges Gesetzesvorhaben, das derzeit im Fokus steht, ist die

Ungültige Unterschrift im Testament: OLG München klärt auf
Ein Testament ist der Ausdruck des letzten Willens und eine der wichtigsten Verfügungen, die ein Mensch treffen kann. Doch damit dieser Wille nach dem Tod