Erbrecht

News Zeitschriften

Verjährung von Pflichtteilsansprüchen des nichtehelichen Kindes

Ein nichteheliches Kind des Erblassers, dessen Vaterschaft innerhalb der Verjährungsfrist nicht festgestellt ist, läuft Gefahr seine Ansprüche nicht durchsetzen zu können.   Das Problem:   Der BGH hatte kürzlich einen Fall zu entscheiden, in dem Pflichtteilsansprüche der nichtehelichen Tochter geltend gemacht wurden. Diese hatte erst fünf Jahre nach dem Tode des Erblassers im Jahr 2017 […]

Verjährung von Pflichtteilsansprüchen des nichtehelichen Kindes Weiterlesen »

News Zeitschriften

Ungültige Unterschrift im Testament: OLG München klärt auf

Ein Testament ist der Ausdruck des letzten Willens und eine der wichtigsten Verfügungen, die ein Mensch treffen kann. Doch damit dieser Wille nach dem Tod auch tatsächlich umgesetzt wird, müssen bestimmte Formvorschriften beachtet werden. Eine aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) München vom 05.05.2025 (Az.: 33 Wx 289-24 e) zeigt eindrücklich, wie kleine Formfehler weitreichende Folgen

Ungültige Unterschrift im Testament: OLG München klärt auf Weiterlesen »

News Zeitschriften

Erbschaftsplanung leicht gemacht: So schützen Sie Ihr Vermögen

Die Vorstellung, sich mit dem eigenen Nachlass zu beschäftigen, schieben viele Menschen gerne auf. Dabei ist eine frühzeitige Erbschaftsplanung entscheidend, um Ihr Vermögen nach Ihren Wünschen an Ihre Liebsten weiterzugeben und sie gleichzeitig vor unnötigen Belastungen zu schützen. Als Notar und Rechtsanwalt in Wetzlar wissen wir, dass das deutsche Erbrecht auf den ersten Blick komplex

Erbschaftsplanung leicht gemacht: So schützen Sie Ihr Vermögen Weiterlesen »

News Zeitschriften

Erbschaftsausschlagung – fälschlich angenommene Überschuldung

Die Ausschlagung einer Erbschaft ist eine weitreichende Entscheidung, die Erben treffen können, um sich von den finanziellen Verpflichtungen eines Nachlasses zu lösen. Doch was passiert, wenn diese Entscheidung auf einem Irrtum beruht? Aktuelle Urteile deutscher Gerichte beleuchten die komplexen rechtlichen Aspekte rund um die Anfechtung einer Erbausschlagung.   Anfechtung bei fälschlich angenommener Überschuldung   Ein

Erbschaftsausschlagung – fälschlich angenommene Überschuldung Weiterlesen »

News Zeitschriften

Supervermächtnis: Strategie zur Erbschaftssteueroptimierung

zu vererbenDas Supervermächtnis ist ein innovatives Instrument im deutschen Erbrecht. Durch gestiegene Immobilienpreise gewinnt es zunehmend an Bedeutung als Strategie zur Optimierung der Erbschaftssteuer. Dieses spezielle Vermächtnis, das im Testament festgelegt wird, bietet Erblassern die Möglichkeit, die Verteilung ihres Nachlasses flexibler zu gestalten und dabei potenzielle Steuervorteile zu nutzen. Funktionsweise und Vorteile des Supervermächtnisses  

Supervermächtnis: Strategie zur Erbschaftssteueroptimierung Weiterlesen »

News Zeitschriften

Hinterlegung von Testamenten – Vertrauen mit Kontrolle

Eigenhändige Testamente gehen in Nachlassfällen immer wieder verloren oder tauchen nicht auf. Dabei lässt sich ein solcher Verlust leicht durch die Hinterlegung des Testaments beim Amtsgericht – Nachlassgericht verhindern. Das Problem   Notariell beurkundete Testamente und Erbverträge müssen zwingend in die besondere amtliche Verwahrung gegeben werden (§ 34 Abs. 1 BeurkG). Das zuständige Amtsgericht meldet

Hinterlegung von Testamenten – Vertrauen mit Kontrolle Weiterlesen »

News Zeitschriften

Die Bindungswirkung bei gemeinschaftlichen Testamenten

Ein zentrales Problem bei gemeinschaftlichen Testamenten ist, dass die eintretenden Rechtsfolgen, nämlich die Bindungswirkung den Beteiligten häufig weder bewusst noch gewünscht sind. Es gibt keine verlässlichen Erkenntnisse darüber, wie vielen Ehegatten bei der Errichtung eines gemeinschaftlichen Testaments bewusst ist, dass sich der überlebende Ehegatte mit dem Tod des Erstversterbenden erbrechtlich bindet.   Rechtliche Grundlagen zur

Die Bindungswirkung bei gemeinschaftlichen Testamenten Weiterlesen »

News Zeitschriften

Entscheidung zum Digitalem Nachlass bei Instagram: OLG stärkt Erben

In einer spannenden Entscheidung hat das Oberlandesgericht Oldenburg die Rechte von Erben an digitalen Nachlässen deutlich gestärkt. Mit Urteil vom 30.12.2024 (Az. 13 U 116/23) entschied das Gericht, dass Erben nicht nur Zugriff auf Instagram-Konten verstorbener Angehöriger erhalten, sondern diese auch aktiv weiternutzen dürfen.   Der konkrete Fall   Im Zentrum des Rechtsstreits stand der

Entscheidung zum Digitalem Nachlass bei Instagram: OLG stärkt Erben Weiterlesen »

News concept with newspapers, Neuigkeiten

Das Geschiedenentestament – Instrumente zur Nachlassplanung

Nach einer Scheidung gehen Ex-Ehepartner nicht nur persönlich, sondern auch erbrechtlich getrennte Wege. Mit der Scheidung bzw. dem Scheidungsverfahren erlöschen die gegenseitigen gesetzlichen Erb- und Pflichtteilsansprüche. Trotzdem ist ein Geschiedenentestament sinnvoll. Warum dann ein Geschiedenentestament?   Trotz Scheidung kann der Ex-Partner über Umwege am Nachlass beteiligt werden. Dies ist besonders relevant, wenn gemeinsame Kinder existieren.

Das Geschiedenentestament – Instrumente zur Nachlassplanung Weiterlesen »

Nach oben scrollen
wsr-logo