Erbrecht

Erbrechtstage 2025

„Wer soll jetzt dein Erbe sein?“ – Wichtige Infos beim 23. Wetzlarer Erbrechtstag

Einladung zum Experten-Vortrag: Erben und Vererben richtig gestalten   Am 6. November 2025 findet in Wetzlar eine wichtige Informationsveranstaltung statt: der 23. Wetzlarer Erbrechtstag. Dieses Jahr steht er unter dem Motto: „Wer soll jetzt dein Erbe sein?“. Es geht um die zentralen Fragen rund um das Thema Erben und Vererben. Wir laden Sie herzlich ein, […]

„Wer soll jetzt dein Erbe sein?“ – Wichtige Infos beim 23. Wetzlarer Erbrechtstag Weiterlesen »

Bild zum Erbrecht, § 2303 BGB markiert und eine Brille

Immobilien verschenken: Wann beginnt die 10-Jahres-Frist für den Pflichtteil?

Wenn Eltern zu Lebzeiten eine Immobilie an ihre Kinder verschenken, wollen sie oft ihren Nachlass gestalten und möglicherweise den späteren Pflichtteilsergänzungsanspruch anderer Erben minimieren. Entscheidend ist hierbei die sogenannte 10-Jahres-Frist des Erbrechts (§2325 Abs. 3 BGB). Erst wenn diese Frist bei Eintritt des Erbfalls abgelaufen ist, zählt die Schenkung nicht mehr zum fiktiven Nachlass. Doch

Immobilien verschenken: Wann beginnt die 10-Jahres-Frist für den Pflichtteil? Weiterlesen »

News Zeitschriften

OLG München: Wann die 10-Jahres-Frist für den Pflichtteil trotz Wohnrecht beginnt

Eine der häufigsten Fragen bei der Übertragung von Immobilien auf die nächste Generation lautet: Wie können wir sicherstellen, dass die 10-Jahres-Frist für Pflichtteilsergänzungsansprüche (§ 2325 BGB) auch wirklich zu laufen beginnt? Besonders bei einem vorbehaltenen Wohnungsrecht für die Übergeber herrschte oft Unsicherheit. Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts München (Az. 33 U 2755/24 e) bringt hier

OLG München: Wann die 10-Jahres-Frist für den Pflichtteil trotz Wohnrecht beginnt Weiterlesen »

News Zeitschriften Notariat

Grundbucheintrag: Warum die Erben nach einem Todesfall nicht immer übergangen werden können

Eine Vollmacht, die über den Tod hinaus gilt, ist ein praktisches Instrument, um auch nach einem Erbfall handlungsfähig zu bleiben, beispielsweise bei einem Immobilienverkauf. Doch Vorsicht: Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Saarbrücken (Beschl. v. 04.04.2025 – 5 W 14/25) zeigt, dass bei der Nutzung einer solchen transmortalen Vollmacht entscheidende formale Fehler gemacht werden können, die

Grundbucheintrag: Warum die Erben nach einem Todesfall nicht immer übergangen werden können Weiterlesen »

News Zeitschriften

Zukunftssicherung für die nächste Generation: BGH erlaubt Grundschuld für noch nicht gezeugte Kinder

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer weitreichenden Entscheidung vom 26. Juni 2025 (Az. V ZB 48/24) die Türen für eine langfristige Vermögenssicherung über Generationen hinweg weiter geöffnet. Das Urteil bestätigt, dass es rechtlich zulässig ist, ein Grundpfandrecht, wie beispielsweise eine Grundschuld, zugunsten von Personen im Grundbuch einzutragen, die noch nicht einmal gezeugt sind. Dies ist

Zukunftssicherung für die nächste Generation: BGH erlaubt Grundschuld für noch nicht gezeugte Kinder Weiterlesen »

News Zeitschriften

Verjährung von Pflichtteilsansprüchen des nichtehelichen Kindes

Ein nichteheliches Kind des Erblassers, dessen Vaterschaft innerhalb der Verjährungsfrist nicht festgestellt ist, läuft Gefahr seine Ansprüche nicht durchsetzen zu können.   Das Problem:   Der BGH hatte kürzlich einen Fall zu entscheiden, in dem Pflichtteilsansprüche der nichtehelichen Tochter geltend gemacht wurden. Diese hatte erst fünf Jahre nach dem Tode des Erblassers im Jahr 2017

Verjährung von Pflichtteilsansprüchen des nichtehelichen Kindes Weiterlesen »

News Zeitschriften

Ungültige Unterschrift im Testament: OLG München klärt auf

Ein Testament ist der Ausdruck des letzten Willens und eine der wichtigsten Verfügungen, die ein Mensch treffen kann. Doch damit dieser Wille nach dem Tod auch tatsächlich umgesetzt wird, müssen bestimmte Formvorschriften beachtet werden. Eine aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) München vom 05.05.2025 (Az.: 33 Wx 289-24 e) zeigt eindrücklich, wie kleine Formfehler weitreichende Folgen

Ungültige Unterschrift im Testament: OLG München klärt auf Weiterlesen »

News Zeitschriften

Erbschaftsplanung leicht gemacht: So schützen Sie Ihr Vermögen

Die Vorstellung, sich mit dem eigenen Nachlass zu beschäftigen, schieben viele Menschen gerne auf. Dabei ist eine frühzeitige Erbschaftsplanung entscheidend, um Ihr Vermögen nach Ihren Wünschen an Ihre Liebsten weiterzugeben und sie gleichzeitig vor unnötigen Belastungen zu schützen. Als Notar und Rechtsanwalt in Wetzlar wissen wir, dass das deutsche Erbrecht auf den ersten Blick komplex

Erbschaftsplanung leicht gemacht: So schützen Sie Ihr Vermögen Weiterlesen »

News Zeitschriften

Erbschaftsausschlagung – fälschlich angenommene Überschuldung

Die Ausschlagung einer Erbschaft ist eine weitreichende Entscheidung, die Erben treffen können, um sich von den finanziellen Verpflichtungen eines Nachlasses zu lösen. Doch was passiert, wenn diese Entscheidung auf einem Irrtum beruht? Aktuelle Urteile deutscher Gerichte beleuchten die komplexen rechtlichen Aspekte rund um die Anfechtung einer Erbausschlagung.   Anfechtung bei fälschlich angenommener Überschuldung   Ein

Erbschaftsausschlagung – fälschlich angenommene Überschuldung Weiterlesen »

News Zeitschriften

Supervermächtnis: Strategie zur Erbschaftssteueroptimierung

zu vererbenDas Supervermächtnis ist ein innovatives Instrument im deutschen Erbrecht. Durch gestiegene Immobilienpreise gewinnt es zunehmend an Bedeutung als Strategie zur Optimierung der Erbschaftssteuer. Dieses spezielle Vermächtnis, das im Testament festgelegt wird, bietet Erblassern die Möglichkeit, die Verteilung ihres Nachlasses flexibler zu gestalten und dabei potenzielle Steuervorteile zu nutzen. Funktionsweise und Vorteile des Supervermächtnisses  

Supervermächtnis: Strategie zur Erbschaftssteueroptimierung Weiterlesen »

Nach oben scrollen
wsr-logo