Autorenname: Benjamin Schäfer

News Zeitschriften

Reicht eine Testamentskopie?

Ein handschriftliches Testament kann im Erbfall verschwunden sein – die Kopie eines Testaments hat jedoch durchaus rechtliche Relevanz. Rechtliche Grundlagen Ein privatschriftliches Testament erfordert die eigenhändige Verfassung und Unterschrift des Erblassers. Üblicherweise eröffnet das Nachlassgericht nur Originaltestamente. Gerichtliche Eröffnung der Testamentskopie Die Rechtsprechung hat sich mittlerweile positiv zur Eröffnung von Testamentskopien positioniert. Das OLG München […]

Reicht eine Testamentskopie? Weiterlesen »

News Zeitschriften

Die Bindungswirkung bei gemeinschaftlichen Testamenten

Ein zentrales Problem bei gemeinschaftlichen Testamenten ist, dass die eintretenden Rechtsfolgen, nämlich die Bindungswirkung den Beteiligten häufig weder bewusst noch gewünscht sind. Es gibt keine verlässlichen Erkenntnisse darüber, wie vielen Ehegatten bei der Errichtung eines gemeinschaftlichen Testaments bewusst ist, dass sich der überlebende Ehegatte mit dem Tod des Erstversterbenden erbrechtlich bindet.   Rechtliche Grundlagen zur

Die Bindungswirkung bei gemeinschaftlichen Testamenten Weiterlesen »

News Zeitschriften

Entscheidung zum Digitalem Nachlass bei Instagram: OLG stärkt Erben

In einer spannenden Entscheidung hat das Oberlandesgericht Oldenburg die Rechte von Erben an digitalen Nachlässen deutlich gestärkt. Mit Urteil vom 30.12.2024 (Az. 13 U 116/23) entschied das Gericht, dass Erben nicht nur Zugriff auf Instagram-Konten verstorbener Angehöriger erhalten, sondern diese auch aktiv weiternutzen dürfen.   Der konkrete Fall   Im Zentrum des Rechtsstreits stand der

Entscheidung zum Digitalem Nachlass bei Instagram: OLG stärkt Erben Weiterlesen »

News Zeitschriften

Elternunterhalt – Wichtige Neuerungen durch BGH-Entscheidung

Die Unterhaltspflicht von Kindern gegenüber ihren Eltern ist ein zunehmend relevantes Thema im deutschen Familienrecht. Mit dem aktuellen Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 23. Oktober 2024 (Az.: XII ZB 6/24) wurden wichtige Klarstellungen zur Berechnung des Elternunterhalts getroffen. Grundlagen des Elternunterhalts Die gesetzliche Verpflichtung zum Elternunterhalt beruht auf § 1601 BGB. Demnach müssen Kinder für ihre Eltern finanziell

Elternunterhalt – Wichtige Neuerungen durch BGH-Entscheidung Weiterlesen »

News concept with newspapers, Neuigkeiten

Das Geschiedenentestament – Instrumente zur Nachlassplanung

Nach einer Scheidung gehen Ex-Ehepartner nicht nur persönlich, sondern auch erbrechtlich getrennte Wege. Mit der Scheidung bzw. dem Scheidungsverfahren erlöschen die gegenseitigen gesetzlichen Erb- und Pflichtteilsansprüche. Trotzdem ist ein Geschiedenentestament sinnvoll. Warum dann ein Geschiedenentestament?   Trotz Scheidung kann der Ex-Partner über Umwege am Nachlass beteiligt werden. Dies ist besonders relevant, wenn gemeinsame Kinder existieren.

Das Geschiedenentestament – Instrumente zur Nachlassplanung Weiterlesen »

News Schreibmaschine

Die Nachteile des Berliner Testaments

Das Berliner Testament ist die beliebteste Form der gemeinschaftlichen Testamentsgestaltung für Ehepartner. Trotz seiner Vorteile den überlebenden Ehegatten umfassend zu versorgen, birgt es einige wichtige Nachteile, die sorgfältig bedacht werden sollten. Die Bindungswirkung des Berliner Testament   Die Bindungswirkung stellt eine wesentliche Einschränkung dar. Nach dem Tod des ersten Ehepartners kann der Überlebende die im

Die Nachteile des Berliner Testaments Weiterlesen »

News Zeitschriften Notariat

Was passiert beim Hauskauf, wenn der Testamentsvollstrecker verstirbt?

Der Kauf einer Immobilie von einem Testamentsvollstrecker  ist normalerweise ein unkomplizierter Vorgang. Es kann jedoch komplex werden, wenn der Testamentsvollstrecker während der Kaufabwicklung verstirbt. Hier erfahren Sie alles Wichtige zu diesem Thema. Das wichtigste zuerst: Ihre Rechte als Käufer bleiben geschützt   Der Kaufvertrag bleibt gültig Der notariell beurkundete Kaufvertrag behält auch nach dem Tod des

Was passiert beim Hauskauf, wenn der Testamentsvollstrecker verstirbt? Weiterlesen »

News Zeitschriften

Wertirrtum reicht nicht für die Anfechtung der Erbausschlagung

Das Pfälzische Oberlandesgericht Zweibrücken (Beschl. v. 14.08.2024, Az. 8 W 102/23) hat die Voraussetzungen für die Anfechtung einer Erbausschlagung präzisiert.   Der Fall   Eine 106-jährige Erblasserin verstarb ohne Testament. Zu ihrem Nachlass gehörte ein mit einer Grundschuld belastetes Haus, das zur Absicherung eines Darlehens der Kriegsopferfürsorgestelle diente. Als gesetzliche Erben kamen mehrere Enkel- und

Wertirrtum reicht nicht für die Anfechtung der Erbausschlagung Weiterlesen »

News Zeitschriften Notariat

Zur Kaufpreisaufteilung bei Immobilien

Das Finanzgericht München hat in einer Entscheidung (Az. 12 K 861/19) die Position von Immobilienkäufern bei der steuerlichen Kaufpreisaufteilung gestärkt. Der Sachverhalt   Die Kläger erwarben eine Eigentumswohnung für 495.000 EUR und teilten den Kaufpreis im notariellen Kaufvertrag mit 188.000 EUR für den Grund und Boden sowie 307.000 EUR für das Gebäude auf. Die Bedeutung

Zur Kaufpreisaufteilung bei Immobilien Weiterlesen »

News Zeitschriften

Die Auslegung von Testamenten – Warum rechtlicher Rat unverzichtbar ist.

Ein Testament ist das wichtigsten Dokumente, um den eigenen Nachlass zu regeln. Dennoch birgt insbesondere ein privatschriftliches Testament zahlreiche Risiken, wenn es nicht mit Bedacht erstellt wird. Immer wieder müssen Gerichte über die Auslegung solcher Testamente entscheiden, da sie unklare oder widersprüchliche Formulierungen enthalten.     Warum entstehen Auslegungsschwierigkeiten?      Privatschriftliche Testamente sind von

Die Auslegung von Testamenten – Warum rechtlicher Rat unverzichtbar ist. Weiterlesen »

Nach oben scrollen
wsr-logo